Radverkehrsstrategie 2025

Von 2015 bis 2017 hat die Planungsgemeinschaft Verkehr (PGV) aus Hannover die Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes erarbeitet. Darin sind Mängel im Radwegenetz dargestellt und Lösungsvorschläge unterbreitet worden. Alle Vorschläge stellen bei Realisierung eine Verbesserung des derzeitigen Radverkehrsnetzes dar. Darum unterstützen wir grundsätzlich die zügige Umsetzung. Die Mindestbreiten für Radverkehrswege entsprechend der ERA 2010 werden leider teilweise unterschritten. Deshalb plädieren wir für die vorrangige Umsetzung der ERA-konformen Maßnahmen.

Der ADFC ist an den Erörterungen beteiligt worden. In zwei Sitzungen (Dezember 2017 und Februar 2018) hatten wir die Gelegenheit, unsere Stellungnahme in die Diskussion einzubringen.

In der Sitzung des Verkehrsausschusses am 14.8.2018 wurde die neue "Radverkehrsstrategie 2025" der Öffentlichkeit vorgestellt.
Am 7.5.2019 hat der Verkehrsausschuß die "Radverkehrsstrategie Hansestadt Lüneburg 2025" mit geringfügigen Änderungen zusammen mit den Leitbildern "Radverkehrspolitik Hansestadt Lüneburg 2030+" beschlossen. Die Leitbilder finden Sie zusammen mit den Beschlüssen Öffnet externen Link in neuem Fensterhier.

Den vollständigen Text der "Radverkehrsstrategie Hansestadt Lüneburg 2025" mit allen Anlagen finden Sie  Öffnet externen Link in neuem Fensterhier  im Bürgerinformationssystem der Stadt Lüneburg (dort nach unten scrollen).

BYPAD - Audit der Radverkehrspolitik

Lüneburg  hat sich 2004 dem BYPAD-Verfahren unterzogen. BYPAD – Bicycle Policy Audit ist ein Instrument zur Evaluierung und Qualitätsverbesserung kommunaler Radverkehrspolitik. Es basiert auf der Auswertung internationaler Best Practice-Beispiele in der lokalen Radverkehrspolitik. Das Verfahren wurde im Rahmen eines EU-Projekts entwickelt und untersucht die Radverkehrspolitik in 9 Modulen:

  1. Anforderungen der Nutzer
  2. Führung
  3. Politik auf dem Papier
  4. Mittel und Personal
  5. Infrastruktur, Dienstleistungen und Sicherheit
  6. Öffentlichkeitsarbeit und (Verkehrs-)Erziehung
  7. Partnerschaften und Zielgruppen
  8. Ergänzende Maßnahmen
  9. Überprüfung und Wirksamkeitskontrolle

BYPAD weist dabei der städtischen Fahrradpolitik auf der Entwicklungsleiter eine bestimmte Stufe von 0,1 bis 4,0 zu.

  1. Ad-hoc orientiert
  2. Isolierter Ansatz
  3. System-orientiert
  4. Integrierter Ansatz

Mit dem Ergebnis von 1,7 für Lüneburg wurde deutlich, dass die Stadt für eine systematische Radverkehrsförderung noch einiges zu tun hat (Schlussbericht).

Eine Folge dieses Ergebnisses war die Erstellung des „Radverkehrskonzepts 2015“. Dieses Konzept wurde 2005 erstellt (2007 überarbeitet) und enthält wichtige Überlegungen zum Radroutenkonzept, aber für ein umfassendes Radverkehrskonzept fehlen einige Themen oder sind nicht konkret genug behandelt.

Um die Verabschiedung des Konzepts nicht weiter zu verzögern, wurde auf eine Ergänzung verzichtet und statt dessen wurden konkrete Aktionen der Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt (in 3 aufeinanderfolgenden Jahren: Mit dem Rad zur Arbeit, Mit dem Rad zum Einkaufen, Mit dem Rad zur Schule). Verschiedene Verbände und die Stadt hatten dabei einen wechselnden Anteil an Engagement. Eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit oder eine institutionalisierte Zusammenarbeit zur Imageverbesserung hat sich jedoch daraus nicht entwickelt. Weitere Aktionen zur Öffentlichkeitsarbeit blieben isoliert (z.B. Fahrradstadtplan).

Beim ADFC-Klimatest ist trotz der Investitionen der Stadt in ein neues Fahrradparkhaus und in etliche Verbesserungen der Infrastruktur die Gesamteinschätzung der Radfahrer in den vergangenen sieben Jahren sogar schlechter geworden. Das Fahrradklima, also das Gefühl von Willkommen sein, Sicherheit, Ernstgenommen werden usw. ist kaum mittelmäßig.

Es hätte eine Evaluation des bisherigen Radverkehrskonzept erfolgen müssen, die auch Hinweise für die Fortschreibung enthält. Dabei wäre zu erheben, welche Ansätze des bisherigen Konzepts sich bewährt haben, welche nicht umgesetzt wurden, was sich nicht bewährt hat und was – verglichen mit den Ansätzen anderer Städte – fehlt.

Auf der Grundlage der Evaluation sollte die Fortentwicklung des Radverkehrskonzepts geplant werden. Auch die Bewertung der Ergebnisse und Festlegung der Ziele, Entwicklungsschritte und Schwerpunkte (Prioritäten) eines neuen Radverkehrskonzepts sollen gemeinsam mit den Verbänden und unter Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet werden.

Bei der Erarbeitung des Radverkehrskonzeptes sollten auch die Ergebnisse des ADFC – Fahrradklimatestes, die Erkenntnisse der Polizei zu den Unfallschwerpunkte, die neuen Anforderungen aus der StVO sowie Best-Practice-Bespiele aus anderen Städten beachtet werden.

Dokumente dazu:

BYPAD-Schlussbericht

Weitere Dokumente zur Radverkehrspolitik:

Radverkehrskonzept 2015

Nationaler Radverkehrsplan 2020

Verkehrspolitisches Programm des ADFC

 

© 2024 ADFC